Geschichte im Essener Norden
 

Der 1. Mai in Essen - Chronik eines Arbeiterfeiertages

Diese Broschüre beleuchtet die Geschichte des 1. Mai von den Anfängen 1889 bis zur Sinnentstellung des Arbeiterfeiertags durch die Nationalsozialisten. An der Entstehung des Kampftages wirkte der Essener Arbeiterführer Daniel Eckardt mit, er war Delegierter auf der Konferenz der II. Internationalen. Die Geschichte des 1. Mai war immer ein Kampf um den Achtstundentag, den Ausbau der sozialen Gesetzgebung und des Völkerfriedens. Die Arbeiterführer strebten an, dass der 1. Mai in allen Ländern begangen werden sollte. Sie bezweckten ein weltweites solidarisches Handeln, da sich die Probleme der Arbeiter in allen Ländern als die Gleichen darstellten.

Im ersten Jahr 1890 hörte man in Essen nichts von Arbeitern, die den 1. Mai als Arbeiterfeiertag begingen. Diese Veröffentlichung zeigt, dass in den folgenden Jahren kleine Gruppen von Arbeitern Spaziergänge in die nähere Umgebung organisierten. Die Behörden und die Arbeitgeber bedrohten sie ständig mit Verboten und Reglementierungen, denn die Unternehmer zeigten sich nicht bereit, Konzessionen für die Beschäftigten zu machen. Die Opfer, die sie eingehen mussten waren sehr groß, denn die Unternehmer entließen aufmüpfige Arbeiter sehr schnell. Diese Situation änderte sich während der Kaiserzeit nicht.
Nach der Revolution von 1918 setzten die Arbeiterführer lediglich durch, dass 1919 der 1. Mai einmalig als Feiertag durchgeführt wird.
Der Kampf um die Vorherrschaft in der Arbeiterbewegung zwischen der SPD und der KPD prägte die Zeit der Weimarer Republik bis zur Machtergreifung des Hitler-Regimes im Jahre 1933. Die Nazis erhoben zwar den 1. Mai zum Feiertag, aber wandelten den Sinn in ihre Ras-senideologie um.
Die Zeit nach 1945 wurde nicht untersucht, da der DGB im Jahr 2000 eine ausführliche Broschüre über den Zeitraum herausgegeben hatte.


74 Seiten, 19 Abbildungen, Broschur A5, Preis € 7,00 zzgl. € 1,80 Versandkosten

Beziehen über den Autor: hans-juergen-schreiber@online.de
oder in der Borbecker Buchhandlung „Das Buch“


Hans Jürgen Schreiber, Altenessener Geschichtekreis, 18. Juni 2025