Geschichte im Essener Norden

 

Familie Loewenthal in Altenessen

 

Die ersten jüdischen Bewohner, die sich in Altenessen niederließen, waren, nach jetzigem  Stand der Forschung, die Mitglieder der Familie Loewenthal. Josef kam aus Hessen, wo er 1818, am 9. oder 17. Oktober in Ober­lahnstein geboren wurde. Seine Vorfah­ren waren dort Handelsleute.

Josef zog wohl mit seinen Eltern von Oberlahnstein nach Nassau. Er machte die Be­kanntschaft von Ber­ta Markus. Sie kam am 18. Dezember 1830 in Neviges, als Tochter des Webers Levi und seiner Ehefrau Hen­riette geborene Wolf, zur Welt; beide heirateten.

Das Ehepaar reiste von Nassau ins Ruhrrevier, um sich am 19. Dezember 1855 in Borbeck anzumelden. Sie lebten wohl schon einige Monate in Bochold, denn dort wurde am 27. April 1855 ihre Tochter Henriette geboren. Die beiden Söhne Jacob und Marcus sowie die Tochter Hulda waren eben­falls in Borbeck geboren, Jacob am 17. Juli 1857 in Vogelheim, Marcus am 16. Okto­ber 1858 in Bocholt und Hulda am 24. September 1860 in Ber­gebor­beck.

1860 siedelte die Familie nach Altenessen über. Hier bekam die Familie weitere sechs Kinder. Louis erblickte am 22. Juni 1862, Wilhelm am 17. April 1864, Clara 1866, Netta am 2. Juni 1867, Johanetta 1869 und Eva am 22. Dezember 1875 das Licht der Welt. Johanetta und Clara starben schon als Jugendliche, Joha­netta am 3. Januar 1876 und Clara am 18. Februar 1876. Man wohnte in der Borbecker Straße 132, der heutigen Hövelstraße, in der Großen­bruchstraße 10 und der III. Ziegel­straße 28, die heute III. Levenhove heißt.

Am 2. Mai 1877 zogen Berta und Josef Loewenthal mit den Kindern Jette, Wilhelm und Eva (hier Selma genannt) nach Essen, wo sie in der Viehoferchaussee 172 wohnten.

Josef Loewentahl betätigte sich in mehreren Berufen. Als er nach Borbeck kam be­zeichnete er sich als Schlosser; in Altenessen arbeitete er ebenfalls in diesem Beruf. Als Lum­pensammler zog er dann nach Essen, um schließlich dort als Metzger seine Familie zu ernähren.


1897 erkrankte Josef und da er bettlägerig war, zog er zu seinem Sohn nach Katern­berg, wo er am 22. Juni 1897 starb. Seine Ehefrau Ber­ta folgte ihm am 8. August 1897.

Jette, daß war wohl der Rufname von Henriette, bekam mit 21 Jahren eine uneheli­che Tochter. Clara erblickte am 20. Juni 1876 das Licht der Welt. Jette wohnte zu diesem Zeitpunkt bei den Eltern, in Altenessen, in der Großenbruchstraße 10. Nach einiger Zeit machte sie in Essen die Bekanntschaft von Jacob Rosenberg und beide heirateten dort am 11. Januar 1882. Die Eheleute schenkten sechs Kindern, zwei Mädchen und drei Jungen das Leben, ein Kind wurde totgeboren. Drei Söhne star­ben schon sehr früh. Im Alter von nur 35 Jahren starb Jette am 4. März 1890.

Jacob Sohn von Berta und Josef erlernte das Metzgerhandwerk und ging, wohl in Zuge seiner Aus­bildung, mit seinem Bruder Louis von Altenessen nach Bochum. Beide kamen am 1. Mai 1880 zurück nach Essen. Er wechselte einigemal den Beruf, ehe er sich in Rüttenscheid, als Agent, in der Henriettenstraße entgültig niederließ. Jacob heiratete die aus Krefeld stam­mende Julie Frankfurt. Das Ehepaar schenkte fünf Kindern das Leben. Leo kam am 24. Mai 1883, Jenny am 27. Februar 1886, Lina am 3. Dezember 1887, Erna am 24. Oktober 1890 und Egon am 14. August 1892 in Essen zur Welt.


Jakob eröffnete in der Segerothstraße eine Metzgerei. Er wechselte einigemal den Beruf, ehe er und die Söhne Leo und Egon am Weberplatz ein Geschäft für Haus­halts- und Spielwaren eröffnete. Am 25. November 1929 ereignete sich eine Gasex­plo­sion in dem Geschäft. Der Vater zog sich schwere Verletzungen zu, Leo wurde die Hand verkrüppelt und Egon erlag zwei Tage später seinen Verletzungen. Julie starb am 27. November 1933 und Jakob am 3. Mai 1938 in Essen.

Leo lernte Hedwig Salomon aus Köln kennen und beide heirateten. Sie bekamen einen Sohn, Rolf. Leo flüchtete vor den Nazis über Belgien nach Frankreich, wo man ihn von Drancy nach Auschwitz deportierte. Die Ehefrau und der Sohn flüchteten vor den Braunhemden in die Niederlande. Die Nazis spürten sie in Amsterdam auf und verschleppten beide nach Sobibor, von wo sie nicht mehr zurückkehrten. Jenny be­suchte die Volksschule und die höhere Töchterschule in Essen. Im Anschluß ging sie für ein Jahr nach Birmingham. Sie heiratete Moritz van Dyck aus Ostfries­land. Sie bekamen eine Tochter. Der Ehemann arbeitete für britische Lederwarenfirmen und so kam es, daß sie in Köln lebten. Die Familie konnte sich schon früh genug aus Deutschland absetzten und flüchtete nach Belgien, wo sie das Terrorregime über­lebten und nach dem Krieg in die USA emigrierten. Die Tochter Lina besuchte ebenfalls die Volksschule und die höhere Töchterschule in Essen; auch sie ging für ein Jahr nach Großbritannien. Sie lernte den Wuppertaler Viehhändler Hermann Kahn kennen und beide heirateten in Essen. Sie bekamen eine Tochter und einen Sohn. In der Pogromnacht weilte Lina zu Besuch bei ihrer Tochter in Italien, ihr Ehe­mann bei einem Freund in der Nähe von Bielefeld. Dort mißhandelten Nazischergen beide schwer. Nach seiner Rückkehr nach Wuppertal floh Hermann illegal über die Niederlande nach Belgien. Seine Ehefrau folgte ihm dorthin. Durch die Folgen der Mißhandlungen durch die Braunhemden und die Flucht starb Hermann am 12. März 1942. Lina überlebt illegal in Belgien und ging nach dem Krieg ebenfalls in die USA. Erna heiratete Aron Franken aus Elten. Sie schenkten vier Kindern das Leben; zwei starben schon als Baby. Die Familie flüchtete nach Holland und Belgien. Die Nazis spürten beide auf und verschleppten sie in die Vernichtungslager Auschwitz und So­bibor. Egon erlernte den Beruf des Kaufmanns und beteiligte sich als Leutnant am ersten Weltkrieg. Er heiratete die Frankfurterin Franziska Lück; sie war katholisch. Sie bekamen zwei Kinder, Günter und Ellen. Egon starb am 27. November 1929 an den Folgen einer Gasexplosion und Katharina am 14. September 1969 in Essen.

Auch Marcus, der zweite Sohn von Berta und Josef, erlernte den Beruf des Metz­gers. Er heiratete Berta Mayer und sie bekamen drei Söhne, einer starb schon mit 1 ½ Jahren. Die Eheleute wohnten anfangs in Essen, dann in Katernberg. Dort starb Markus am 2. August 1903. Die Ehefrau und die beiden Söhne zogen nach Koblenz. Berta starb dort am 11. Mai 1910. Die beiden Söhne nahmen am 1. Weltkrieg teil. Julius verletzte sich so schwer, daß er an den Folgen am 14. Februar 1931 starb. Bruno war ebenfalls Soldat im ersten Weltkrieg. Er kehrte nicht wieder zurück; er wurde am 15. Juli 1918 an der Front getötet.

Louis, Sohn von Berta und Josef, war nach jetzigem Erkenntnisstand der erste jüdi­sche Mitbewoh­ner, der in Altenessen zur Welt kam. Wie erwähnt, ging er mit seinem Bruder Jacob, höchstwahrscheinlich zur Ausbildung von Altenessen nach Bochum und kam am 1. Mai 1880 zurück. Der „Familientradition“ folgend wech­selte auch er häufig die Woh­nung und den Beruf. Er machte die Bekanntschaft von Emilie Cohen und beide heirateten. Die Eheleute bekamen die Söhne Simon Siegfried und Otto. Emilie starb am 27. Novem­ber 1933. Der Ehemann mußte ab dem 19. Septem­ber 1941 den Judenstern tragen und wurde mit 85 Jahren erst in die Barackensiedlung Holbeckshof in Steele gebracht, um am 21. Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert zu werden. Ein Jahr später brachte man ihn dort um. Simon Siegfried heiratete die Essenerin Katharina Lenzen. Sie bekamen eine Tochter Doris Siegrid. Simon starb nach langer Krankheit am 20. April 1938, in einem jüdischen Krankenhaus in Frank­furt. Katharina mußte nun mit der Tochter allein die Kriegsjahre überstehen. Sie hatte immer Angst um ihre Tochter, die als „Mischling“ galt. Katharina starb am 16. April 1970 in Essen.

Der Familientradition folgend, erlernte auch Wilhelm, Sohn von Berta und Josef, den Beruf des Metzgers und wurde später Kauf­mann. Er machte die Bekanntschaft von Emma Will­ner und beide heirateten. Auch Wilhelm starb sehr früh, mit 46 Jahren, am 1. August 1910 in Essen. Seine Ehefrau blieb in der Wohnung in der Brauerstraße 12 wohnen, ehe sie das gleiche Schicksal wie Louis Loewenthal erlitt. Am 4. Januar 1939 ließ sie in ihre Geburts- und Heiratsurkunde den zusätzlichen Vornamen Sara eintragen. Sie mußte 1942 ebenfalls ins Barak­kenlager Holbeckshof nach Steele und wurde von dort am 21. Juli, im Alter von 80 Jahren, nach There­sien­stadt verschleppt.

Die jüngste Tochter von Berta und Josef, Eva gebar, im Alter von 20 Jahren, am 10. September 1896, den unehelichen Sohn Walter in Essen. Über ein Jahr später hei­ratete Eva den Essener Metzger Hugo Haas, der am 26. November 1898 die Vater­schaft von Walter anerkannte. Die Familie Haas verließ Essen 1906. Was aus ihr wurde, konnte nicht ermittelt werden.

Quellen zu den Fotos:
Todesanzeige von Josef Loewnthal aus dem Generalanzeiger vom 24. Juni 1897
Explosion am Weberplatz: Stadtarchiv Essen


Hans Jürgen Schreiber, Altenessener Geschichtskreis, 31.04.2021